Zum Inhalt springen (Alt+0).
Zum Hauptmenü springen (Alt+1).
Zur Suche springen (Alt+2).
Dr. Christoph Gasser-Mair
Christoph.Gasser-Mair@oebb.at
Immer mehr Menschen nutzen die umweltfreundliche Bahn in Tirol. Ein sehr erfreulicher Aspekt, wodurch es jedoch in verkehrsstarken Zeiten vermehrt zu einer starken Auslastung der Fernverkehrszüge (RJX) im Inntal kommt. Um diese Züge zu entlasten, ersuchen die ÖBB ihre Kund:innen, bei Fahrten innerhalb Tirols verstärkt das gute Angebot an Nahverkehrszügen zu nutzen.
Für die Reisenden am Bahnhof Jenbach hat heute ein neues Zeitalter begonnen: Ab sofort steht das neue Parkdeck für die Kund:innen des öffentlichen Verkehrs, mit 450 überdachten PKW-Stellflächen und insgesamt 226 überdachten Fahrrad-Abstellplätzen, zur Verfügung.
Von 4. bis zum 19. Oktober 2021 finden im Abschnitt zwischen Lindau Insel und Lochau-Hörbranz Bahnbauarbeiten der Deutschen Bahn (DB) statt. Für die Züge des Nahverkehrs wird in diesem Abschnitt ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen für die Kundinnen und Kunden eingerichtet.
„Projekt Lehrling Puch 500“, lautet das Motto, mit dem der ÖBB-Postbus für Lehrlinge aus Tirol, Vorarlberg und Salzburg ein spannendes Lehrlingsprojekt bietet. Ein Mädchen und sechs Burschen restaurieren unter Anleitung ihrer Lehrlingsausbildner einen historischen Puch 500, Baujahr 1971 und lassen den Oldtimer damit in seinem ursprünglichen Glanz neu erstrahlen.
Wichtig für alle Pendlerinnen und Pendler sowie Reisende am Bahnhof Jenbach. Ab Mittwoch, 29. September 2021 ändert sich die Parkplatzsituation. Parken ist ab diesem Zeitpunkt nur mehr im neuen Parkdeck möglich.
Von 13. September bis zum 14. Oktober 2021 finden im Abschnitt zwischen Telfs-Pfaffenhofen und Zirl Bahnbauarbeiten statt. Die Infrastruktur steht in dieser Zeit nur eingeschränkt zur Verfügung, wodurch es zu Änderungen im Zugverkehr kommt. Die ÖBB ersuchen um Verständnis und bitten die Reisenden, sich im Vorfeld zu informieren.
Aufsichtsrat der ÖBB-Personenverkehr AG stimmt der Beschaffung von 21 Elektrotriebzügen der Siemens Mobility Austria GmbH für Vorarlberg zu; Die ersten neuen Züge sollen ab Ende 2022 im Einsatz sein
Von 20. August bis zum 13. September 2021 finden im Abschnitt zwischen Innsbruck und Hall in Tirol umfangreiche Bahnbauarbeiten statt. Die Bahnstrecke ist in diesem Zeitraum nur eingleisig befahrbar, wodurch es zu Einschränkungen im Zugverkehr kommt. Die ÖBB ersuchen um Verständnis und bitten die Reisenden, sich im Vorfeld zu informieren.
Modern und kundenfreundlich präsentiert sich ab sofort der Bahnhof Schwaz. Nach zweijähriger Bauzeit haben die ÖBB eine moderne und zeitgemäße Mobilitätsdrehscheibe geschaffen.
Der Umbau der neuen ÖBB-Haltestelle Altach als wichtiger Kontenpunkt für den Nahverkehr ist abgeschlossen. Die Kunden:innen von Bus und Bahn, sowie die Radfahrer sind die großen Nutznießer des gemeinsamen Projektes von ÖBB, Land Vorarlberg und der Gemeinde Altach.
Die aufwendige Sicherung des Hangs an der Brennerbahnstrecke verläuft planmäßig. Die Gleissperre kann aufgehoben werden und damit können auch alle Züge wieder fahren. In der kommenden Woche machen geplante Bauarbeiten einen leicht geänderten Fahrplan notwendig. In Südtirol wird die Bahnstrecke vom 2. bis 8 August gesperrt komplett.
Die erste Augustwoche nutzen sowohl ÖBB als auch italienische Bahn für Bauarbeiten auf der Brennerbahnstrecke. Zwischen Brenner und Franzensfeste besteht zwischen 2. und 8. August 2021 eine Totalsperre und auch zwischen Brenner und Innsbruck kommt es zu kleineren Einschränkungen.
Nach dem Bahnhof Hohenems hat die ÖBB-Infrastruktur AG am Bahnhof Rankweil eine weitere Photovoltaikanlage in Vorarlberg errichtet. Der Bahnhof Rankweil kann damit zu 100 % mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt werden. Die ÖBB sind damit klarer Vorreiter bei der Stromgewinnung aus Solarenergie.
Drei Nachtsperren zwischen Sonntag und Mittwoch. Abweichende Fahrtzeiten zwischen Wörgl und Saalfelden; Haltentfall bei einem Zug in Windau
Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg in Tirol begonnen. Mittlerweile sind die Arbeiten schon weit fortgeschritten. Ab Dezember präsentiert sich der neue Bahnhof als moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer Bahnhofsausstattung, neuer Bushaltestelle und Buswendeplatz.
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat den ÖBB per Bescheid die Umweltverträglichkeit für den Ausbau der neuen Bahntrasse zwischen Schaftenau und Radfeld bestätigt. Damit wurde ein weiterer Meilenstein für die Genehmigung des Projektes erreicht. Das Projekt stellt die Basis für noch mehr klimafreundlichen Personen- und Güterverkehr dar.
Die Sicherung des rutschgefährdeten Hangs an der Brennerbahnstrecke läuft. Ergiebiger Regen, die Steilheit des Geländes und der bis in tiefere Schichten labile Hang machen das Unterfangen schwieriger als angenommen. Ein Ende der Arbeiten und damit auch der Einschränkungen im Zugverkehr ist nicht vor 31. Juli zu erwarten. Die ÖBB bitten um Verständnis.
ÖBB und Caffee per Me testen neuartiges Kaffeeangebot erstmals an Bahnhof in Vorarlberg. Vorerst halbjähriges Pilotprojekt. Bei positiver Resonanz Verlängerung und Ausweitung auf weitere Bahnhöfe möglich.
Mitte Juli startet die ÖBB-Infrastruktur AG mit den Arbeiten für die Erweiterung der Park+Ride-Anlage. Bis Mitte November 2021 entstehen 115 zusätzliche PKW-Stellplätze und vier E-Ladestationen bei bereits bestehenden Stellplätzen. Damit erhöht sich die Anzahl der Park+Ride-Plätze auf insgesamt 231 Stellplätze.
Wegen einer notwendigen Hangsicherung ist die Brennerbahnstrecke vom 6. bis 16. Juli nur eingleisig befahrbar. Die Züge der „Wipptal-S-Bahn“ müssen daher im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt werden. Die Züge zwischen Innsbruck und Brenner verkehren normal. Die ÖBB bitten um Verständnis.
Wegen Arbeiten an der Bahninfrastruktur zwischen Dornbirn und Hohenems sowie an der Haltestelle Hatlerdorf kommt es von 10. Juli bis zum 12. August 2021 zu Ausfällen sowie abweichenden Fahrzeiten bei REX-Zügen. Die ÖBB bitten um Verständnis und ersuchen die Reisenden, sich im Vorfeld über die gewünschte Verbindung zu informieren.
Mit der neuen ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Landeck reist man jeweils an Samstagen von 3. Juli bis 11. September 2021 in achteinhalb Stunden bequem von Berlin nach Tirol oder umgekehrt. Der erste ICE aus Berlin ist heute pünktlich um 15:41 Uhr am Bahnhof Landeck-Zams eingetroffen.
Ein neuer direkter ICE verbindet von 3. Juli bis 11. September jeweils an Samstagen Bregenz und Berlin. Der erste Zug aus Berlin ist heute pünktlich um 15:17 Uhr am Bahnhof Bregenz eingetroffen.
Seit 7. Juni war die Arlbergbahnstrecke wegen wichtiger Instandhaltungsarbeiten für den Zugverkehr gesperrt. Die Arbeiten werden laut vorgesehenem Baustellenfahrplan pünktlich abgeschlossen. Ab heute Freitag, 2. Juli, rollen ab dem späteren Nachmittag wieder die ersten Züge über die modernisierte Arlbergbahnstrecke.
Gute Nachrichten für Bahnfahrer:innen in Osttirol. Ab Montag, 14. Juni 2021, ist die Bahnstrecke im Abschnitt zwischen Lienz und Innichen wieder für den gesamten Zugverkehr freigegeben. Wegen einer drohenden Hangrutschung war die Strecke aus Sicherheitsgründen für mehrere Wochen für die Züge des Personenverkehrs gesperrt.
Von 7. Juni bis 2. Juli 2021 führen die ÖBB Instandhaltungsarbeiten auf der Arlbergbahnstrecke durch. Die Strecke ist für den Zugverkehr gesperrt. Die ÖBB richten einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Reisende werden ersucht, sich rechtzeitig über die gewünschte Verbindung zu informieren sowie auf die früheren Abfahrtszeiten in Vorarlberg / Sargans in Richtung Ötztal zu achten.
Der nahverkehrsgerechte Ausbau der Bahnstrecke Lustenau - Lauterach hat ein wichtiges Etappenziel geschafft. Die ÖBB haben die Arbeiten für das zweite Gleis zwischen Lauterach und Hard laut Baustellenfahrplan pünktlich abgeschlossen. In den nächsten Monaten folgt die Fertigstellung des zweigleisigen Ausbaus.
In den kommenden Jahren erneuern die ÖBB am Hauptbahnhof in Wörgl insgesamt 42 Weichen samt Schwellen, Untergrund und Anschlussgleisen. Der Start erfolgt Anfang Juni, wo von 1. bis 14. Juni 2021 im Bereich Wörgl-Westkopf fünf Weichen erneuert werden.
Die ehemalige Bundesbahndirektion in der Innsbrucker Claudiastraße erhält von den ÖBB ein aufwändiges Sanierungskonzept. Bis zum Jahr 2025 wird sowohl der Aussen-, als auch der Innenbereich umfangreich modernisiert. Mit den Arbeiten wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des denkmalgeschützten Bahnbaujuwels im Innsbrucker Stadtteil Saggen geleistet.
Die Bahn der Zukunft braucht geschulte Fachkräfte und die ÖBB als klare Nummer 1 bei den technischen Lehrberufen nehmen diese Herausforderung sehr ernst. Mit der zeitgemäßen Lehrwerkstätte am Standort in Innsbruck wird eine neue Ära in der Lehrlingsausbildung eingeläutet. Heute Montag wurde die Talenteschmiede mit modernsten Anlagen und mehr Platz für höchsten Ausbildungsstandard eröffnet.
Eine spektakuläre Ausstellung zum Ausbau der neuen Unterinntalbahn im Raum Schaftenau – Radfeld bieten die ÖBB ab Montag, 3. Mai 2021, an. Am eigens dafür geschaffenen Erlebnisbahnsteig am Hauptbahnhof in Wörgl können Anrainer und Interessierte die Planungsdetails des Großprojektes interaktiv erforschen.
Die ÖBB liegen mit den Arbeiten für die neue ÖBB-Haltestelle Innsbruck Messe im Herzen der Landeshauptstadt exakt im Baufahrplan. Die Konturen sind schon deutlich sichtbar, aktuell laufen Arbeiten an den Bahnsteigen und den Straßen im Bereich der Haltestelle. Pünktlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wird die neue Mobilitätsstation in Betrieb genommen.
Wegen einer drohenden Hangrutschung zwischen Mittewald und Abfaltersbach ist die Bahnstrecke in Osttirol zwischen Lienz und Innichen vorerst bis zum 24. Mai 2021 für die Züge des Personenverkehrs unterbrochen. Für die Kundinnen und Kunden ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Eine breite Palette an Öffi-Tickets ist ab sofort auch beim Bürgerservice der Marktgemeinde Telfs in der Obermarktstraße 1 erhältlich. Ein Mehrwert und ein weiterer Grund, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bahn und Bus umzusteigen. Auch die ÖBB-Vorteilscard kann dort bequem beantragt oder verlängert werden. Mit dem neuen Serviceangebot in Telfs wird das Netz der Vertriebspartner in Tirol auf insgesamt 12 erweitert, Tendenz weiter steigend.
Ein weiterer zukunftsweisender Meilenstein für die nördliche Zulaufstrecke des Brenner-Basistunnels (BBT) ist erreicht. DB und ÖBB präsentieren den Verlauf der Trasse für die Neubaustrecke der Eisenbahn in der Zulaufstrecke zum BBT.
Von 12. April bis zum 17. Dezember 2021 führt die ÖBB-Infrastruktur AG an der Arlbergwestrampe Bauarbeiten zum Schutz der Bahnanlagen vor Naturgefahren in den Gemeindegebieten Innerbraz und Dalaas durch. Die extreme alpine Lage macht den Einsatz von Hubschraubern für Versorgungsflüge und Holzabtransporte erforderlich.
Die Arbeiten zum nahverkehrsgerechten Ausbau der Bahnstrecke zwischen Lustenau und Lauterach haben ein wichtiges Etappenziel erreicht. Gleich nach Ostern wurde das zweite Gleis zwischen Lauterach und Hard verlegt. Zum Einsatz kam eine 2000 Tonnen schwere und 750 Meter lange Spezialbaumaschine.
Von 6. bis zum 26. April 2021 führt die ÖBB-Infrastruktur AG mehrere Erhaltungsarbeiten zwischen Reutte und der Staatsgrenze nächst Ehrwald durch. Für die Reisenden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Die Arbeiten zum nahverkehrsgerechten Ausbau der Bahn in Vorarlberg gehen in die nächste heiße Phase. Aufgrund wichtiger Gleisneulagearbeiten ist die Bahnstrecke zwischen St. Margrethen und Bregenz von 6. April bis zum 1. Juni 2021 für den gesamten Zugverkehr gesperrt. Für die Fahrgäste wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die ÖBB bitten um Verständnis.
Das gemeinsame Ziel von Land Tirol und ÖBB, mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern, wird trotz herausfordernder Umstände weiterverfolgt. Ab April schrauben die ÖBB das ROLA-Angebot auf der Achse Wörgl – Trento wieder kräftig hinauf. Mehr LKW rollen so CO2-neutral auf der Schiene über den Brenner.
Von 10. bis zum 15. März 2021 wird die Oberleitung im Abschnitt zwischen Stans und Vomperbach erneuert. Von 14. auf 15. März 2021 wird auch während der Nachtstunden gearbeitet. Die ÖBB bitten um Verständnis, dass es durch Mastfundierungsarbeiten und Leitungsarbeiten zu einem deutlichen Anstieg des Lärmpegels und zu Staubbelastungen kommt.
Von 6. April bis zum 1. Juni 2021 ist die Bahnstrecke zwischen St. Margrethen und Bregenz für den nahverkehrsgerechten Ausbau gesperrt. Damit die Arbeiten exakt in den dafür vorgesehenen Zeitfenstern umgesetzt werden, starten ab 8. März wichtige Vorarbeiten. Die ÖBB ersuchen um Verständnis, dass es zu einem Anstieg des Lärmpegels und zu Staubbelastungen kommen kann.
Eine 16 m² große LED-Wall ist künftig das neue „Gesicht“ für die Information der Reisenden am Innsbrucker Hauptbahnhof. Dank doppelter Breite und modernster Technik werden die Abfahrtszeiten der Züge in Farbe und gut lesbar, auch aus großer Entfernung, angezeigt.
ÖBB-Postbus – Teil des größten Klimaschutzunternehmen Österreichs – setzt bereits seit einigen Jahren vermehrt auf alternative Antriebstechnologien. Im Jänner wird deshalb gemeinsam mit VVT und der Stadtgemeinde Kitzbühel ein Elektrobus auf den Stadtbuslinien in Kitzbühel auf seine Alltagstauglichkeit getestet. Das Fahrzeug ist 100 Prozent emissionsfrei und geräuscharm. Die Erfahrungswerte bilden eine wichtige Grundlage für einen künftigen Einsatz im Linienverkehr.
Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. In Telfs-Pfaffenhofen starten die Umbauarbeiten zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe. Die neue Haltestelle Innsbruck Messe oder das neue Parkdeck in Jenbach sowie zusätzliche Parkplätze an Bahnhöfen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und die neue Lehrwerkstätte Innsbruck prägen die heurigen Bauaktivitäten.
Die klimafreundliche Bahn ist in Vorarlberg weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Neben der Fertigstellung der Haltestelle Altach stehen der Streckenausbau Lustenau – Lauterach sowie zusätzliche Parkplätze an Bahnhöfen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und laufende Erhaltungsarbeiten im Streckennetz auf dem heurigen Investitionsprogramm in Vorarlberg.
Nach einem Hangrutsch war die Tauernstrecke zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein unterbrochen. Nach aufwändigen Sicherungsarbeiten durch die ÖBB konnte die wichtige Strecke planmäßig in der Nacht auf heute wieder für den Zugverkehr freigegeben werden.
Herausfordernde Zeiten für die ÖBB beim nahverkehrsgerechten Ausbau der Bahnstrecke im unteren Rheintal zwischen Lustenau und Lauterach. Die Arbeiten sind schon weit fortgeschritten.
Tolle Neuigkeiten für Bahnreisende aus dem Brixental. Die neue Park+Ride-Anlage am Bahnhof Westendorf bietet ab sofort 69 neue PKW-Stellplätze. Zudem gibt es 40 überdachte Fahrrad-Abstellplätze sowie 20 überdachte Plätze für einspurige KFZ.
Die Arbeiten für die neue ÖBB-Haltestelle Innsbruck Messe im Herzen der Landeshauptstadt liegen trotz Covid-19 im Zeitplan. Bewohner, Beschäftigte und Besucher der Stadtteile Saggen und Pradl dürfen sich ab Dezember 2021 auf ein neues modernes Eintrittstor zum öffentlichen Verkehr freuen.
Herausfordernde Hauptbauphase bei der Modernisierung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee. Im bis zu 40 Grad steilen Gelände wird ein erdverlegtes Stahldruckrohr errichtet. Voraussichtlich bis Ende Jänner 2021 sind Nacht- und Wochenendarbeiten erforderlich. Die ÖBB bitten dafür um Verständnis.
Update für den ÖBB-Bahnhof in Braz. Das bestehende Stellwerk wird durch ein elektronisches Stellwerk ersetzt. Damit werden die Züge künftig von der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert. Die Inbetriebnahme ist für Mitte August 2021 geplant. Parallel zu den Arbeiten werden die Signalanlagen, die Kabelwege sowie die sicherheitstechnischen Anlagen erneuert.
Dem Angebot an Park+Ride sowie Bike+Ride-Plätzen kommt beim Umstieg vom Individualverkehr auf die Bahn entscheidende Bedeutung zu. Die ÖBB sind deshalb ständig dabei, die Kapazitäten auszubauen und zu optimieren. Dazu wird gemeinsam mit dem Land Tirol und den Gemeinden als wichtigen Partnern an mehreren Projekten in Tirol gearbeitet.
Bis Dezember 2022 wird der Bahnhof Rum zu einer modernen und kundenfreundlichen Mobilitätsdrehscheibe mit neuer Tram-Haltestelle und erweiterter Bike+Ride-Anlage ausgebaut. Aufgrund der Arbeiten kommt es von 16.10. bis zum 07.12.2020 zu Einschränkungen und einzelnen Zugausfällen zwischen Innsbruck Hbf. und Hall in Tirol. Für die Kundinnen und Kunden wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. ÖBB, VVT und IVB bitten um Verständnis.
Wegen Arbeiten an der Bahninfrastruktur kommt es von 5. bis zum 7. Oktober 2020 während der Abend- bzw. Nachtstunden im Abschnitt zwischen Bregenz und St. Margrethen zu Ausfällen bei den S-Bahn-Zügen. Anstelle der betroffenen Züge wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die ÖBB bitten um Verständnis.
ROLA Kunden profitieren doppelt: durch Senkung des Basispreises und attraktive Rundlaufrabatte; Neues Preissystem ermöglicht ROLA Fahrt durch Tirol bereits ab 82 Euro; Preissenkung als weiterer wichtiger Schritt zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene
Von 19. bis 21. September 2020 finden auf der Arlbergbahnstrecke wichtige Instandhaltungsarbeiten statt. Fast gleichzeitig führen auch die Schweizer Bundesbahnen (SBB) Arbeiten an der Strecke Richtung Zürich durch. Für alle betroffenen Streckenabschnitte wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die ÖBB bitten die Reisenden, sich rechtzeitig im Vorfeld zu informieren und entsprechende Zeitreserven einzuplanen.
Den Bahnreisenden aus dem Pongau stehen am Bahnhof Schwarzach-St. Veit ab sofort 184 Parkplätze für den komfortablen Umstieg auf die Bahn zur Verfügung. Mit den neuen Abstellplätzen, davon 4 Plätze für mobilitätseingeschränkte Menschen sowie 4 E-Parkplätze, stehen jetzt wesentlich mehr Kundenparkplätze zur Verfügung. Auch die Bike&Ride Anlage wurde deutlich erweitert.
Aufgrund der Arbeiten am zweigleisigen Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Hard und Lauterach sowie Arbeiten der Deutschen Bahn in Lindau-Reutin, kommt es im Sommer zu Einschränkungen im Zugverkehr. Die ÖBB bitten um Verständnis und ersuchen die Kundinnen und Kunden, sich rechtzeitig vor Fahrtantritt zu informieren.
Von Mitte Juli bis zum 18. Dezember 2020 führt die ÖBB-Infrastruktur AG an der Arlbergwestrampe in den Gemeindegebieten von Braz und Dalaas, Bauarbeiten zum Schutz der Bahnanlagen vor Naturgefahren durch. Die extreme alpine Lage macht den Einsatz von Hubschraubern für Versorgungsflüge und Holzabtransporte erforderlich.
Aufgrund von Bauarbeiten der Deutschen Bahn an ihrer Bahnstrecke zwischen Salzburg und Kufstein kommt es entgegen der ursprünglichen Planung am 25. Juli sowie am 1. und 2. August 2020 zu einer Unterbrechung des Schienenverkehrs. Für alle Fernverkehrszüge der ÖBB wird in diesem Zeitraum zwischen Kufstein bzw. Wörgl und Salzburg ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Das beliebte Carsharingangebot der ÖBB startet am 15. Juli 2020 mit zwei Fahrzeugen in Jenbach. Einfach online über die Homepage www.railanddrive.at registrieren, Auto buchen, Schlüssel abholen und los geht's.
Bahnkunden in Tirol erwarten sich auf Bahnhöfen und in Zügen eine besondere Qualität. In den kommenden Monaten wird auch die Park+Ride Anlage am Bahnhof Westendorf deutlich aufgewertet.
Mit dem heutigen Spatenstich startet die Hauptbauphase der größten Umbauarbeiten seit dem, fast 100-jährigen Bestehen des Kraftwerks Spullersee. Dabei werden die Druckrohrleitungen komplett erneuert. Alle Arbeiten finden unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen im Hinblick auf COVID-19 statt.
Zusätzlicher Standort im Stadtzentrum für persönlichen Verkauf in Hallein; Fahrscheine und weitere ÖBB-Angebote in der Laube erhältlich; Persönlicher Ticketkauf weiter am Bahnhof und am Automaten möglich
Mit der Fertigstellung des neuen „Warteraums der Zukunft“ am Bahnhof St. Johann in Tirol wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Tiroler Öffi-Landschaft realisiert. Der Zugang zum öffentlichen Verkehr in der Region wird damit noch attraktiver.
Die Arbeiten an der erweiterten Park+Ride-Anlage an der ÖBB-Haltestelle Terfens-Weer wurden zwar bereits im Juni 2019 abgeschlossen. Im Anschluss an die Neuerrichtung eines Funkmastens erfolgte kürzlich die endgültige Fertigstellung.
Aufgrund wichtiger Bauarbeiten gibt es auf der Strecke Tiroler Oberland im Abschnitt zwischen Zirl und Telfs-Pfaffenhofen von 14. Juni bis 7. Juli 2020 für alle S-Bahn-Züge weitreichende Verkehrseinschränkungen. VVT und ÖBB richten einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.
Spektakuläre Aktion in Reith bei Seefeld. Wie bei Bausteinen im XXL-Format haben die ÖBB-Spezialisten am Pfingstwochenende in der Nacht von Samstag auf Sonntag das alte, 32 Tonnen schwere Tragwerk der Aulandbrücke mit einem Spezialkran herausgehoben. Die neue Brücke wurde bereits eingebaut und steht demnächst für den Zugverkehr auf der Karwendelbahnstrecke zur Verfügung.
Die ÖBB setzen ihre Bahnhofs- und Haltestellenoffensive im Großraum Innsbruck weiter erfolgreich fort. Ab Juni wird die ÖBB-Haltestelle Rum zu einer modernen und kundenfreundlichen Mobilitätsdrehscheibe mit neuer Tram-Haltestelle und erweiterter Bike+Ride-Anlage ausgebaut. Ab Ende 2022 ist ein rascher Umstieg von der Tram und den Regiobussen auf den Zug und umgekehrt möglich.
Die ÖBB setzen ihre Bahnhofsoffensive auf der Summerauerstrecke erfolgreich fort. Neben den im Bau befindlichen Bahnhöfen Lungitz, Gaisbach-Wartberg und die Haltestelle St.Georgen an der Gusen, starten im Juni die Umbauarbeiten am Bahnhof Steyregg. Ein neuer, höherer Bahnsteig mit überdachter Wartekoje, neue Monitore, Lautsprecher und Zugzielanzeigen über Züge machen künftig den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn noch attraktiver. Im Sommer 2021 soll die Modernisierung abgeschlossen sein.
Baustart für Meilenstein in Golling noch 2020 geplant; Neue Unterführung sorgt für Erhöhung der Verkehrssicherheit
In der Zeit von Freitag, 5. Juni abends bis Montag, 8. Juni 2020, führt die Deutsche Bahn Arbeiten an ihrer Bahnstrecke zwischen Salzburg und Kufstein durch. Von den Auswirkungen betroffen sind auch Fernverkehrszüge der ÖBB.
Aufgrund wichtiger Bauarbeiten wird die Karwendelbahnstrecke zwischen Innsbruck und Seefeld bzw. Scharnitz von 29. Mai bis 15. Juni 2020 gesperrt. In Reith bei Seefeld wird die Aulandbrücke modernisiert. Zwischen Innsbruck Hötting werden drei Eisenbahnkreuzungen gesperrt. Die ÖBB richten für die Kundinnen und Kunden einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.
Im August 2019 haben die ÖBB die Umweltverträglichkeitserklärung zur Neubaustrecke Schaftenau - Radfeld zur Genehmigung eingereicht. Nach intensiven Abstimmungen mit den Gemeinden wurden Details des Projektes nochmals verbessert. Von den Maßnahmen profitieren die Anrainer der neuen Bahn.
Von 09. Mai um 05:30 Uhr bis 11. Mai 2020 um 17:00 Uhr muss die Bahnstrecke zwischen Schwarzach-St. Veit und Böckstein wegen geplanter Bauarbeiten gesperrt werden. Für Reisende wird in diesem Bereich ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Autoschleuse Tauernbahn verkehrt planmäßig.
Ende April starten die ÖBB mit den Arbeiten an der neuen Haltestelle InnsbruckMesse. Bis Dezember 2021 entsteht eine moderne Mobilitätsstation mit barrierefreien Zugängen zu den S-Bahn-Zügen als neue Visitenkarte sowie Eintrittskarte zum öffentlichen Verkehr im Innsbrucker Stadtteil Saggen.
Am Kraftwerk Spullersee führen die ÖBB die derzeit größten Umbauarbeiten seit seinem fast 100-jährigen Bestehen durch. Nach erfolgter Seeentleerung wird in der Zwischenbetriebsphase der Grundablass geschlossen und das Kraftwerk vorübergehend mit der alten Druckrohrleitung betrieben. Alle Arbeiten finden unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen im Hinblick auf COVID-19 statt.
Im Mai starten die ÖBB mit den umfangreichen Umbauarbeiten am Bahnhof Kirchberg in Tirol. Ab Dezember 2021 präsentiert sich der Bahnhof "fit für die Zu(g)kunft" als moderne und barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe mit neuem, hell gestalteten Personentunnel, Personenliften, neuer Bahnhofsausstattung sowie neuer Bushaltestelle und Buswendeplatz.
Viele Jahre haben Bahnpendler auf das neue Parkdeck am Bahnhof Jenbach gewartet. In diesen Tagen starten unter strengen Sicherheitsauflagen die Bauarbeiten. Während der Bauzeit stehen 250 Ersatzparkplätze zur Verfügung. Die Fertigstellung ist für Herbst 2021 geplant.
Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol auf dem Vormarsch, immer mehr Menschen nutzen sie. Um dieser tragenden Rolle für sicheres und schnelles Reisen in Zukunft noch stärker gerecht zu werden, präsentieren die ÖBB für 2020 ein umfangreiches Bauprogramm. Eine neue Haltestelle im Großraum Innsbruck, zusätzliche Parkplätze an den Bahnhöfen, Maßnahmen zur Sicherung der Barrierefreiheit, laufende Erhaltungsarbeiten im Streckennetz und die neue Lehrwerkstätte Innsbruck prägen die heurigen Bauaktivitäten.
Die Bahn ist für den nachhaltigen und leistungsfähigen Mobilitätsmix in Vorarlberg entscheidend. Um dieser tragenden Rolle für sicheres und schnelles Reisen in Zukunft noch stärker gerecht zu werden, präsentieren die ÖBB für 2020 ein umfangreiches Bauprogramm. Die Schwerpunkte sind heuer die nahverkehrsgerechte Ausgestaltung der Verbindung zwischen Lustenau und Lauterach, sowie der zweigleisige Streckenausbau zwischen Hard und Lauterach.
Seit Jahreswechsel ist in Tirol das ausgedehnte sektorale Fahrverbot in Kraft. Parallel hat die ÖBB Rail Cargo Group die Kapazitäten auf der Rollenden Landstraße (ROLA) nach oben geschraubt. Die Maßnahmen zeigen bereits Wirkung. Bei den transportierten Lkw war ein deutliches Plus von rund 32 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.
Die Ausweitung des Sektoralen Fahrverbots in Tirol ist seit Jahreswechsel in Kraft. Und damit auch die Verlagerung von deutlich mehr Lkw auf die Schiene. Auf der ROLA am Brenner herrscht Hochbetrieb, die pünktliche und qualitätsvolle Abwicklung von bis zu 46 Zügen täglich funktioniert.
Von 24. bis 26. Jänner 2020 stellen die ÖBB als verlässlicher Mobilitätspartner des Kitzbüheler Skiclub über 80.000 zusätzliche Sitzplätze für die Fans auf Schiene. Zwischen Kirchberg in Tirol – Kitzbühel – St. Johann in Tirol pendelt wieder der „Hahnenkammexpress“ kostenlos und im Takt. Wer mit den ÖBB-Zügen zu den Rennen nach Kitzbühel reist, steigt an der Haltestelle Kitzbühel-Hahnenkamm bequem beim Zielgelände aus, ohne Parkplatzsuche und egal bei welchem Wetter.
Mit der neuen ÖBB Nightjet Verbindung nach Brüssel gelangt man im aktuellen Fahrplanjahr bequem und umweltfreundlich über Nacht von Innsbruck und Wien ins Zentrum der Europäischen Union. Die Züge verkehren zweimal wöchentlich von Innsbruck bzw. Wien nach Brüssel und retour.
Aufgrund der Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Schwaz fahren die Züge von wechselnden Bahnsteigen ab. Die ÖBB bitten um Verständnis und ersuchen die Kundinnen und Kunden um besondere Aufmerksamkeit.