Zum Inhalt springen (Alt+0).
Zum Hauptmenü springen (Alt+1).
Zur Suche springen (Alt+2).
Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
Ein Meilenstein beim Bau des neuen Mobilitätszentrums in Lienz ist geschafft: der neue Busbahnhof geht am Montag, 18. Oktober, in Betrieb.
Bauarbeiten abgeschlossen – vierter Bahnhof in der Gemeinde Bad Mitterndorf nun barrierefrei; Fertigstellung markiert den Abschluss der Arbeiten an der Attraktivierung der Salzkammergutbahn auf steirischer Seite
Planmäßige Verkehrsfreigabe ist erfolgt; Abbruch der drei alten Brücken am Wochenende 08.-11.10.2021
Bis 2023 modernisieren die ÖBB die Strecke zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf grundlegend. Die Bauarbeiten laufen seit April 2021. Neben der Elektrifizierung werden auch Haltepunkte und Kreuzungen adaptiert oder neu gebaut – für mehr Komfort und mehr Sicherheit. Die Investitionskosten betragen rund 50 Millionen Euro.
800 PS-starke Großbaumaschine im Einsatz für die neue Koralmbahn; Bis Ende Oktober werden insgesamt 18.900 Meter Gleise und 31.500 Schwellen verlegt
Finanzierungsübereinkommen zwischen ÖBB und Land Kärnten; Eisenbahnkreuzung auf B 83 wird durch Unterführung ersetzt; Hauptarbeiten an der Unterführung starten 2022
Die FH Kärnten, Studienbereich Bauingenieurwesen und Architektur, vergibt gemeinsam mit Land Kärnten heuer erstmals einen Preis für nachhaltige Bauprojekte, die durch einen besonderen Fokus auf Naturschutz sowie die gelungene Umsetzung hervorstechen. Die ÖBB haben eine Auszeichnung für die Umsetzung der ökologischen Begleitmaßnahmen im Zuge der Errichtung der neuen Koralmbahn im Granitztal verliehen bekommen.
Die technische Ausstattung ist das "Grand Finale" der 130 km langen Koralmbahn. Sie sorgt dafür, dass Züge überhaupt unterwegs sein können. Beim Koralmtunnel werden demnächst bereits Schienen verlegt.
Unter dem Motto „für die Zukunft bauen und auf die Vergangenheit achten“, wird beim Bau der Koralmbahn großer Wert auf Kulturgüter gelegt. Zwischen Feldkirchen und Weitendorf gibt es nun eine besondere Premiere: erstmals seit 1937 wird ein Teilstück der römischen Staatsstraße durch das Murtal freigelegt.
Der Bahnhof in der Gemeinde Assling wird attraktiviert und komplett barrierefrei umgebaut, die Arbeiten werden bis Juli 2022 abgeschlossen
Im Zuge des Neubaus Kraftwerk Obervellach II wurde ein 2,3 Hektar großes Areal als ökologische Ausgleichsmaßnahme umgesetzt. Ein Naturjuwel ist entstanden.
Die länderübergreifenden Modernisierungsarbeiten im Karawankentunnel konnten nach knapp 10 Monaten Bauzeit pünktlich abgeschlossen werden. Seit 10. Juli 2021 rollen die Züge wieder zwischen Rosenbach und Jesenice. Im Rahmen eines Pressetermins mit wichtigen Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft erfolgte heute die offizielle Inbetriebnahme in Rosenbach.
Die Koralmbahn, die Graz und Klagenfurt künftig in einer Fahrzeit von 45 Minuten verbinden wird, nimmt Formen an. Die Arbeiten in Kärnten konzentrieren sich derzeit auf den Gleisbau. Auf mehreren Abschnitten wird mit besonderen Methoden und Maschinen umweltfreundlich, effizient und sicher gearbeitet.
Am Samstag, dem 03.07.2021, fand eine groß angelegte Übung der österreichischen und slowenischen Einsatzorganisationen im Karawanken-Eisenbahntunnel statt. Rund 160 Personen waren daran beteiligt. Der Name der Übung „Skupno-Gemeinsam“ betont die erfolgreiche Zusammenarbeit der Länder Slowenien und Österreich bei den derzeit laufenden Modernisierungsarbeiten am 115 Jahre alten Bahntunnel.
Die Modernisierung der Bahninfrastruktur für mehr Qualität im Bahnverkehr in Kärnten schreitet voran.
Seit April 2021 laufen die Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf. Bis 2023 modernisieren die ÖBB diesen Bereich grundlegend. Neben der Elektrifizierung werden auch Haltepunkte und Kreuzungen adaptiert oder neu gebaut – für mehr Komfort und mehr Sicherheit. Die Investitionskosten betragen rund 50 Millionen Euro.
ÖBB-Wohnprogramm startet Sanierungsoffensive in Knittelfeld
Planmäßig beginnen die Hauptarbeiten im Bereich der nördlichen Rampe im Juni
Mit dem Spatenstich haben heute Land Steiermark, Stadt Leoben und die ÖBB den umfangreichen Neubau der Haltestelle gestartet. Mit einer Investition von sechs Mio. Euro trägt die neue Haltestelle Leoben Lerchenfeld wesentlich zum nachhaltigen Mobilitätsausbau in der Obersteiermark bei. Die Bauarbeiten dauern noch bis Dezember diesen Jahres.
Erhöhte Bahnsteigkanten für barrierefreie Einstiegsmöglichkeit in die Züge; Erneuerung der Gleis-, Weichen- und Oberleitungsanlagen; Bauarbeiten starteten Ende Mai; Inbetriebnahme für 13. September 2021 geplant; Maßnahmen sind Teil der Attraktivierung der Salzkammergutbahn
In Villach wurde heute das neue Kärntner Linien Design auf der ÖBB Cityjet und Postbus-Flotte im Beisein von Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr-AG, Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, dem Vorstand der Postbus AG Alfred Loidl, dem Sprecher der Kärntner Linien und ÖBB Regionalmanager, Reinhard Wallner präsentiert.
Die Arbeiten im Karawankentunnel zwischen Rosenbach und Jesenice laufen auf Hoch-Touren. Dank österreichischem Bahnbau Know-how wird aus dem historischen Bauwerk des frühen 20. Jahrhunderts ein state-of-the-art Tunnel, der höchste technische Ansprüche erfüllt. Ab Mitte Juli 2021 sollen die Personen- und Güterverkehrszüge wieder rollen.
Die Erneuerung einer Überfahrtsbrücke in Tauchendorf steht unmittelbar bevor. Bereits abgeschlossen sind Gleis- und Asphaltierungsarbeiten entlang der Ossiachersee-Strecke, seit Ende April ist die neue Haltestelle in Annenheim in Betrieb.
Die Bahninfrastruktur im Bereich der Haltestelle Ledenitzen ist rundum erneuert und entspricht ab sofort modernen Standards. Zahlreiche Maßnahmen wurden seit 2016 umgesetzt, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Seit September 2020 entsteht zwischen Feldkirchen bei Graz und Weitendorf der letzte große Rohbauabschnitt der Koralmbahn. Zusätzlich werden im Rahmen des 4-gleisigen Ausbaus die Haltestellen Puntigam und Feldkirchen-Seiersberg als wichtiger Bestandteil des Projektes umgebaut. Ab dem 04. Mai 2021 bis voraussichtlich Februar 2023 wird für den Durchzugsverkehr eine Sperre der B67 notwendig - AnrainerInnen, Gewerbetreibende und Lieferanten haben weiterhin Zufahrt zu den Grundstücken. Ein umfassendes Verkehrskonzept sorgt dafür, dass die Einschränkungen während des Baus so gering wie möglich bleiben.
Ende April startet Phase zwei der Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz. In der ersten Phase wurde das Erscheinungsbild des Bahnhofs modernisiert und Barrierefreiheit hergestellt. Nun werden bis August 2022 die Bahnanlagen nördlich des Bahnhofs erneuert. Die Investitionskosten betragen insgesamt rund 37 Millionen Euro.
Bis 2023 wird der Streckenabschnitt zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf grundlegend modernisiert. Neben der Elektrifizierung der Strecke werden auch Haltepunkte und Kreuzungen adaptiert oder neu gebaut – für mehr Komfort und mehr Sicherheit. Die Investitionskosten betragen rund 50 Millionen Euro.
Ab sofort steht den Fahrgästen ein modernisierter, barrierefreier Bahnhof mit bester Anbindung an die Stadt zur Verfügung. Die Investitionskosten von rund 30 Mio. Euro werden von den ÖBB, dem Land Steiermark und der Gemeinde Kapfenberg getragen. Der neue Bahnhof gilt als wichtiger Meilenstein im Ausbau der Südstrecke.
Als größter und nachhaltigster Mobilitätsanbieter Österreichs liegt den ÖBB das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit ganz besonders am Herzen. In der Steiermark wurden insgesamt drei neue Nistplätze für Störche auf alten Funkmasten errichtet.
Erste Messergebnisse liegen vor, Vergleichswerte werden Entwicklung der Bahn-Schallimmissionen über die nächsten Jahre zeigen.
Am neuen Mobilitätszentrum wird in allen Bereichen gearbeitet – der Schwerpunkt liegt derzeit im Bereich der künftigen Geh- und Radwegunterführung sowie am Vorplatz und den Bahnsteigen.
Der viergleisige Ausbau zwischen Graz und Feldkirchen ist ein wichtiger Teil der neuen Koralmbahn. Nachdem der Abschnitt Don Bosco – Puntigam bereits in Betrieb genommen wurde, starten ab März 2021 die Arbeiten zwischen Puntigam und Feldkirchen-Seiersberg.
High-Tech Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen; ÖBB bitten um Verständnis für nächtliche Arbeiten
ÖBB-Postbus – Teil des größten Klimaschutzunternehmen Österreichs – setzt bereits seit einigen Jahren vermehrt auf alternative Antriebstechnologien. Im Jänner wurde deshalb gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Steiermark ein Elektrobus auf seine Alltagstauglichkeit im ländlichen Gebiet getestet. Das Fahrzeug ist 100 Prozent emissionsfrei und geräuscharm. Die Erfahrungswerte bilden eine wichtige Grundlage für einen künftigen Einsatz im Linienverkehr.
In der 10. Oktober-Straße wurde heute der 17. E-Standort des Carsharing Angebotes ÖBB Rail&Drive in Österreich eingeweiht. Neu ist auch die Partnerschaft mit der Stadt Villach.
Die Modernisierung entlang der Salzkammergutstrecke schreitet erfolgreich voran. Die Arbeiten am Bahnhof Bad Mitterndorf und an der Haltestelle Bad Mitterndorf-Heilbrunn konnten im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.
Mehr Sicherheit auf Straße und Schiene: Ersatz der Eisenbahnkreuzung auf B 83 durch Unterführung; Wartezeiten am geschlossenen Schranken gehören der Vergangenheit an
Neuer Zugangsbereich und erweiterte Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage bringen den Fahrgästen noch mehr Komfort
Neuer verlängerter Bahnsteig ist fertig gestellt, auch die Arbeiten im Umfeld des alten Bhf. Ledenitzen mit der Errichtung eines neuen Gehwegs zu zwei Bushaltestellen im Bereich Blumensiedlung sind abgeschlossen
Die ÖBB bauen das Rail & Drive Angebot in ganz Österreich kontinuierlich aus. Auch in Knittelfeld steht das Service den Kundinnen und Kunden ab sofort zur Verfügung.
Die gebürtige Kärntnerin Julia Feinig-Freunschlag (44) wurde zur zweiten Geschäftsführerin der Logistik Center Austria Süd GmbH (LCA Süd) bestellt. Sie wird gemeinsam mit Udo Tarmann die Entwicklung des Logistikstandortes Villach Süd vorantreiben.
Mit der Eröffnung der Infobox am Bahnhof Mallnitz wurden heute auch die Bauarbeiten zum Neubau des Wasserkraftwerks Obervellach II offiziell gestartet. Insgesamt werden circa 180 Millionen Euro in den Standort sowie in umweltfreundliche Energiegewinnung investiert. Alle Arbeiten finden unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen in Hinblick auf COVID-19 statt.
Vorlastschüttungen für neue Brücke in Hermagor sind für 2020 abgeschlossen, Bau der Brücke beginnt im Sommer 2021.
Ab sofort steht den Fahrgästen ein modernisierter, barrierefreier Bahnhof in Krumpendorf am Wörthersee zur Verfügung.
Deutlich mehr Platz für den komfortablen, wetterfesten Umstieg vom Zug auf Rad und Motorrad
Die neue barrierefreie Haltestelle in der Nähe des Ortszentrums ist fertig gestellt und wird mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 für die Fahrgäste in Betrieb gehen.
Vor zehn Jahren wurde im Rahmen der Koralmbahn-Baustelle die Lavant auf rund 1,4 km Länge verlegt. Mithilfe zahlreicher ökologischer Ausgleichsmaßnahmen entstand in der Zwischenzeit ein wahres Naturjuwel.
Nach Abschluss des Umbaus steht den Bahnkundinnen und Bahnkunden eine moderne, barrierefreie Haltestelle mit Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage zur Verfügung.
Die Bahn der Zukunft braucht geschulte Fachkräfte und die ÖBB nehmen diese Herausforderung ernst. Das beweist unter anderem der Neubau der Lehrwerkstätte in Knittelfeld. Heute Dienstag wurde die zweigeschossige Talenteschmiede, die sich auf insgesamt 5.600m² erstreckt, im Beisein von ÖBB Vorstandsvorsitzendem Andreas Matthä, Landesrat Johann Seitinger und Bürgermeister Harald Bergmann eröffnet.
Die Haltestelle Annenheim wird bis zum Sommer 2021 rundum erneuert. Die Bauarbeiten dafür starten heute. Es entsteht eine Haltestelle mit moderner technischer Ausstattung, die einen komfortablen Zugang zu Bahn ermöglicht.
Im September starteten die Modernisierungsarbeiten am Karawankentunnel. Der slowenisch-österreichische Bahntunnel wird bis September 2021 auf einen modernen Sicherheitsstand gebracht – und damit fit für die nächsten Jahrzehnte gemacht.
Nächster Meilenstein bei der Koralmbahn: Ab 7. September halten erstmals Züge an der neuen Koralmbahn Haltestelle in Mittlern. Der neue Teilabschnitt zwischen Pribelsdorf und Mittlern inklusive neuer Haltestelle ist rund vier Kilometer lang. Damit geht ein weiterer Teilbereich der Koralmbahn planmäßig in Betrieb.
45 Minuten von Graz nach Klagenfurt – die Koralmbahn macht es künftig möglich. Mit September starten die Bauarbeiten zwischen Feldkirchen und Weitendorf. Es ist einer der letzten großen Neubauabschnitte, die im Rahmen des Jahrhundertprojekts in Angriff genommen werden.
Mit dem Abschluss der Modernisierung des Bahnhofs Sillian ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Attraktivierung der Infrastruktur in Osttirol beendet. Für die Fahrgäste bedeutet das deutlich mehr Komfort im Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn.
Ein weiterer spektakulärer Meilenstein konnte heute am neuen Bahnhof Weststeiermark gefeiert werden: Der rund 113 Tonnen schwere Personensteg wurde von einem 350-Tonnen-Mobilkran erfolgreich eingehoben.
In der Steiermark stehen auf Baustellen der Koralmbahn künftig E-Bikes zur Verfügung. Die hochwertigen Räder sollen kurze Dienstwege überbrücken und PKWs ablösen.
Die ÖBB ergänzen in den Sommerferien das Angebot für Rad- und Freizeitbegeisterte in Unterkärnten. Ab 13. Juli gibt es ein verstärktes Zugangebot von Klagenfurt über Bleiburg und St. Paul nach Wolfsberg. Ein unmittelbarer Umstieg auf den ÖBB Postbus ermöglicht in Bleiburg eine direkte Anbindung zum Mountainbike Park Petzen.
Die ÖBB und der Carinthische Sommer verlängern ihre Kooperation für das Musikfestival um ein weiteres Jahr. Unter dem Titel "CS unterwegs" wird Musikgenuss an unterschiedlichen Orten in Kärnten geboten.
Die Arbeiten am neuen Mobilitätszentrum Lienz schreiten gut voran. Der Südteil des Bahnhofs Lienz ist praktisch fertig: die neuen Park&Ride- und Bike&Ride Anlagen sowie der Bahnsteig für den Radtourimus sind bereits in Betrieb. Schwerpunkt der Arbeiten in der zweiten Halbzeit liegt im Norden mit der neuen Unterführung, dem Bahnhofsgebäude und dem Vorplatz mit Busbahnhof.
Informationen zu den Grenzöffnungen nach Italien und Slowenien für den Bahnverkehr in Kärnten und Osttirol ab dem 16. Juni 2020
45 Minuten von Graz nach Klagenfurt und weniger als drei Stunden von Wien nach Klagenfurt - der Koralmtunnel macht es möglich. 18 Jahre nach den ersten Probebohrungen sind beide Röhren des Koralmtunnels vollständig gegraben. Der Durchschlag in der Nordröhre des Koralmtunnels ist ein historisches Ereignis, an dem mehrere Tausend Menschen beteiligt waren.
Nächtliche Schleifarbeiten in Selzthal, Gratwein-Gratkorn und Graz Puntigam stehen bevor; Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Weichen und Schienen
Erneuerungs- und Modernisierungsarbeiten zwischen Selzthal und Hieflau; Bahnhofsoffensive wird fortgesetzt: Weißenbach-St. Gallen und Ternberg werden modernisiert
Mit Ende Mai beginnen die Vorarbeiten für den Bahnhofsumbau in Arnoldstein. Dies führt zu einer Streckensperre von 2.-14. Juni, ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Arnoldstein und Hermagor wird eingerichtet.
Ab 29. Mai sind der neue Randbahnsteig sowie die Park & Ride-Anlage Süd fertig und der Durchgang provisorisch unter dem Bahnhof Richtung Innenstadt möglich.
Mitte Mai haben die ersten Vorarbeiten für den Bau der Überfahrtsbrücke an der Ortseinfahrt von Hermagor begonnen. Das Projekt ist Teil der Modernisierung der Bahninfrastruktur im Gailtal durch die ÖBB in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem Land Kärnten.
Bauarbeiten führen zu einer Streckensperre von 11. bis 20. Mai; Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet
Nach der Fertigstellung des Bahnhofs Tauplitz im vergangenen Jahr, geht die Modernisierung entlang der Salzkammergutstrecke weiter. Aktuell wird am Bahnhof Bad Mitterndorf und an der Haltestelle in Bad Mitterndorf-Heilbrunn gearbeitet. Die Erneuerungs- und Modernisierungsarbeiten der beiden Verkehrsstationen sollen bis Herbst abgeschlossen sein.
Die Bauarbeiten am Bahnhof Krumpendorf starteten wie geplant Mitte April. Die Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit der auf der Baustelle tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen dabei für alle Projektpartner im Mittelpunkt. Bis Ende 2020 soll der Bahnhof Krumpendorf zu einer barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe umgebaut werden.
Die Modernisierungsmaßnahmen in die Bahninfrastruktur in Osttirol schreiten voran. Die drei Haltestellen Heinfels, Weitlanbrunn und Tassenbach wurden komplett erneuert oder sogar neu gebaut und befinden sich bereits in Betrieb. Zudem können Bahnkundinnen und Bahnkunden nun 7 Tage die Woche im Stundentakt bequem und klimafreundlich unterwegs sein.
Im Jahr 2020 werden wieder zahlreiche Bauvorhaben der ÖBB Infrastruktur in der Steiermark realisiert. Neben Erhaltungsarbeiten im bestehenden steirischen Schienennetz stehen die Großbauvorhaben entlang der neuen Südstrecke im Fokus. Das Highlight wird dabei der Durchschlag der zweiten Tunnelröhre des Koralmtunnels im ersten Halbjahr 2020 sein. Darüber hinaus werden die Bahnhofsoffensive und der Ausbau der Park&Ride-Anlagen fortgesetzt. Die Lehrwerkstätte Knittelfeld wird heuer fertiggestellt.
Der Aufsichtsrat der ÖBB Infrastruktur AG hat in der gestrigen Sitzung die 50% Beteiligung der ÖBB Infrastruktur AG an der Standortagentur "Logistik Center Austria Süd GmbH" (LCA Süd GmbH) beschlossen. Das Land Kärnten ist Eigentümer der anderen 50%. Die Gesellschaft wurde vor zwei Jahren mit der Aufgabe gegründet, den Standort Villach-Fürnitz zielgerichtet zu fördern und zu vermarkten.
Während auf Kärntner Seite am letzten Kilometer des Koralmtunnels gegraben wird, läuft auf steirischer Seite der Innenausbau auf Hochtouren. Mehr als 40 Prozent der Innenschale des gesamten Koralmtunnels wurden bereits geschafft. In rund fünf Jahren sind Bahnreisende durch den Koralmtunnel um eine halbe Stunde schneller zwischen Wien und Klagenfurt unterwegs
Nach der Streckenunterbrechung wegen der Unwetterschäden fahren wieder Züge - gesamte Linie Lienz bis Franzensfeste wird ab 12.02. in Betrieb genommen
Nach rund zwei Jahren Rail&Drive haben die ÖBB ihren Service in ganz Österreich verdoppelt - und der Ausbau geht weiter.
Schienenschleifzug in der Steiermark unterwegs; Geplante nächtliche Schleifarbeiten zwischen 16. und 23. Jänner 2020; Arbeiten erhöhen Lebensdauer der Schienen und sorgen für leisere Züge