Ansprechpartner für Medien

Mag. Robert Mosser Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
14.11.2019
Im November arbeiten die ÖBB in Salzburg wieder mit einer Spezialmaschine daran, den Bahnlärm zu reduzieren und die Lebensdauer der Schienen zu erhöhen. Mit dem 70 Meter langen Schienenschleifzug SPENO werden kleinste Unebenheiten an der Schienenoberfläche entfernt. Diese sind Lärmquellen, die auch Fahrzeuge und Schienenoberbau durch Vibrationen belasten. Die Lebensdauer der Schienen erhöht sich durch die Schleifarbeiten um ein Vielfaches. Der Schienenschleifzug ist mit seinen sprühenden Funken ein sehr beliebtes Fotomotiv bei Hobby-Fotografen. Die ÖBB weisen darauf hin, dass ein Betreten der nicht öffentlich zugänglichen Bahnanlagen auch für Fotografen strengstens untersagt ist.
Ideales Profil für die Schienen
Durch 2500 PS und die 24 Schleifmotoren, welche sich an Bord des Zuges befinden, erhalten Schienen und Weichen wieder ihr ideales Profil. Es werden rund 0,3 - 1 mm abgeschliffen. Bearbeitet werden im Bundesland Salzburg im November insgesamt rund zehn Streckenkilometer. Die Abschnitte werden bereits im Vorfeld mit einem speziellen Messzug ausgewählt. Dieses High-Tech Gerät zeigt den Fachexperten genau, wo der Schleifzug zum Einsatz kommen soll.
ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung
Der Einsatz des Schienenschleifzuges ist genau geplant. Die Arbeiten finden, aufgrund des dichten Bahnverkehres und um den Zugverkehr im Sinne der Reisenden so wenig wie möglich zu beeinflussen, zwischen 20:00 Uhr und 06:00 Uhr statt. Die ÖBB sind bemüht, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass Lärmentwicklungen nicht gänzlich vermieden werden können.
Einsatzgebiete November 2019 im Pongau und im Pinzgau im Detail:
Bad Hofgastein - Bad Gastein |
Nacht 16.11. auf 17.11. |
1,249 km |
Schwarzach-St. Veit - Loifarn |
Nacht 17.11. auf 18.11. |
2,431 km |
Werfen - Bischofshofen |
Nacht 18.11. auf 19.11. |
0,829 km |
Schwarzach-St. Veit - Taxenbach |
Nacht 18.11. auf 19.11. |
1,488 km |
Lend - Taxenbach - Bruck/Fusch |
Nacht 19.11. auf 20.11. |
2,125 km |
Taxenbach - Zell am See - Saalfelden |
Nacht 20.11. auf 21.11. |
2,195 km |

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Schon heute bringen die ÖBB als umfassender Mobilitätsdienstleister jährlich 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. Besonders klimaschonend sind die Bahnreisenden unterwegs. Denn 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Die ÖBB gehörten 2019 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen in die Bahninfrastruktur von über zwei Milliarden Euro jährlich bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit 41.904 MitarbeiterInnen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge sorgen dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat von Gesellschaft und Wirtschaft und sind Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.