Ansprechpartner für Medien

Herbert Hofer Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
22.11.2019
Österreichs erster Prototypzug mit elektro-hybriden Batterieantrieb ist zwischen 25. November und 12. Dezember 2019 im echten Fahrgastbetrieb zwischen Graz über Spielfeld-Straß bis Bad Radkersburg unterwegs. In diesem Probebetrieb werden wichtige Erfahrungen für die weitere Entwicklung dieser Fahrzeugreihe und deren Serienherstellung gesammelt.
Franz Geister, Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr AG Steiermark: "Mit dieser neuen innovativen Antriebsart von Zügen sind wir in der Steiermark bereit, einen weiteren Beitrag zur CO2 Reduktion zu leisten. Zusätzlicher Komfort, geräuscharme und umweltbewusste Mobilität sind dabei die wichtigsten Bedürfnisse unserer Reisenden!"
Einsatz im Echtbetrieb
Der ÖBB Cityjet eco fährt im echten Fahrgastbetrieb in der Steiermark werktags vom 25. November bis 12. Dezember von Graz über Spielfeld-Straß bis nach Bad Radkersburg. Mehr Informationen zum Fahrplan unter: www.oebb.at/cityjeteco.
Umweltfreundlichkeit weitergedacht: ÖBB Cityjet eco
Der Cityjet eco ist die CO2 neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf elektrifizierten Abschnitten über den Stromabnehmer mit dem grünen Bahnstrom auflädt. "Mit dem Cityjet eco können wir unsere Dieselstrecken ohne schädlichen CO2 Ausstoß bedienen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Ein weiterer Vorteil ist die nahezu geräuschlose Fahrt auf nicht-elektrifizierten Streckenabschnitten im Vergleich zu Dieselfahrzeugen", so Geister weiter.
Der grüne Zug beeindruckt
Der Zug mit dem elektro-hybriden Batterieantrieb wurde bereits im September in Niederösterreich, sowie im Oktober in Oberrösterreich im Regelbetrieb eingesetzt – mit positivem Ergebnis. Die verbaute Technologie hat bewiesen, dass die ausgewählten Strecken und der reguläre Fahrplan möglich sind und die Energie in den Batterien ausreicht.
Maßgeschneiderte Innovation
Mit wenig Aufwand wurde ein bestehender ÖBB Cityjet Desiro ML umgerüstet und mit dem neuen System ausgestattet, damit der Zug nahtlos von einer elektrifizierten in eine nicht- elektrifizierte Strecke einfahren kann. Diese Innovation ist maßgeschneidert für das österreichische Streckennetz: Knapp ein Viertel der Bahnstrecken in Österreich sind noch nicht elektrifiziert. Dieses Leuchtturmprojekt hat das Potential, die noch vorhandenen Treibhausgasemissionen im österreichischen Bahnverkehr weiter massiv zu reduzieren und das Angebot für die Fahrgäste gleichzeitig auf das komfortable Cityjet-Niveau anzuheben.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Schon heute bringen die ÖBB als umfassender Mobilitätsdienstleister jährlich 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. Besonders klimaschonend sind die Bahnreisenden unterwegs. Denn 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Die ÖBB gehörten 2019 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen in die Bahninfrastruktur von über zwei Milliarden Euro jährlich bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit 41.904 MitarbeiterInnen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge sorgen dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat von Gesellschaft und Wirtschaft und sind Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.