Ansprechpartner für Medien

Mag. Robert Mosser Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
03.01.2020
Beim Finale der Vierschanzentournee wartet am Dreikönigstag in Bischofshofen wieder ein Event der Extraklasse, wenn die weltbesten Skispringer auf der Schanze um jeden Meter und damit um Tages- und Gesamtsieg kämpfen. Für eine bequeme, stressfreie und umweltfreundliche Anreise sorgt der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) gemeinsam mit den ÖBB - der Bahnhof wird dabei zur wichtigen Drehscheibe für die Mobilität der Fans. So werden zum regulären Zugangebot rund 5000 zusätzliche Sitzplätze angeboten. Die planmäßigen Züge werden dafür mit weiteren Wagen verstärkt und fünf Sonderzüge auf Schiene gestellt, um für die An- und Rückreise der Fans bestens gerüstet zu sein. Informationen zu den Fahrplänen erhalten Fahrgäste online in der Fahrplanauskunft Scotty, unter www.oebb.at sowie beim ÖBB Kundenservice unter der Telefonnummer 05-1717. Ein Auszug der Anreisemöglichkeiten mit regulären bzw. Sonderzügen am 06. Jänner 2020:
Anreise nach Bischofshofen ab Salzburg Hbf.
- Salzburg Hbf. ab 11:15 Uhr – Salzburg Gnigl ab 11:20 Uhr – Salzburg Süd ab 11:26 - Hallein ab 11:31 Uhr – Kuchl ab 11:39 Uhr – Golling-Abtenau ab 11:43 Uhr – Werfen ab 11:58 Uhr – Bischofshofen an 12:04 Uhr
- Salzburg Hbf. ab 13:45 Uhr – Salzburg Sam ab 13:49 Uhr – Salzburg Gnigl ab 13:51 Uhr – Salzburg Parsch ab 13:53 Uhr – Salzburg Aigen ab 13:55 Uhr – Salzburg Süd ab 13:58 Uhr – Elsbethen ab 14:00 Uhr – Puch Urstein ab 14:03 Uhr – Puch b. Hallein ab 14:05 Uhr – Oberalm ab 14:07 Uhr – Hallein ab 14:10 Uhr – Hallein Burgfried ab 14:13 Uhr – Bad Vigaun ab 14:15 Uhr – Kuchl Garnei ab 14:18 – Kuchl ab 14:21 Uhr – Golling-Abtenau ab 14:25 Uhr – Tenneck ab 14:37 Uhr – Werfen ab 14:41 Uhr – Pfarrwerfen ab 14:43 Uhr – Bischofshofen an 14:48 Uhr
Anreise nach Bischofshofen ab Saalfelden
- Saalfelden ab 12:05 Uhr – Zell am See ab 12:15 Uhr – Bruck-Fusch ab 12:21 Uhr –Taxenbach-Rauris ab 12:29 – Lend ab 12:39 Uhr – Schwarzach-St. Veit (Umstieg auf EC112) ab 12:52 Uhr – St. Johann im Pongau ab 12:58 Uhr –Bischofshofen an 13:05 Uhr
- Saalfelden ab 13:05 Uhr – Zell am See ab 13:15 Uhr – Bruck-Fusch ab 13:21 Uhr –Taxenbach-Rauris ab 13:29 Uhr – Lend ab 13:39 Uhr – Schwarzach-St. Veit ab 13:49 Uhr – St. Johann im Pongau ab 13:55 Uhr – Bischofshofen an 14:02 Uhr
Abreise aus Bischofshofen
Für die Rückreise ab Bischofshofen fahren, zusätzlich zu den planmäßigen Zügen, in Richtung Salzburg Sonderzüge um 19:10 Uhr und 19:45 Uhr. Richtung Saalfelden um 20:50 Uhr. Der letzte planmäßige Zug über Zell am See bis nach Saalfelden fährt um 23:05 Uhr ab Bischofshofen (Saalfelden an um 00:05 Uhr).
Fahrkarten einfach kaufen
Im vergangenen Jahr haben über 7.000 Fans auf die ÖBB als Mobilitätspartner für die An- und Abreise zum Skisprung-Event gesetzt. Fahrkarten erhalten Fans einfach mit der ÖBB-App, im ÖBB-Ticketshop unter tickets.oebb.at. Die ÖBB ersuchen dringend, beim Kauf des Hinfahrtickets auch gleich das Rückfahrticket zu kaufen, da es in Bischofshofen nach der Veranstaltung erfahrungsgemäß aufgrund hoher Nachfrage trotz verstärkter Verkaufsmöglichkeiten zu Wartezeiten beim Kauf kommen kann.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Schon heute bringen die ÖBB als umfassender Mobilitätsdienstleister jährlich 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. Besonders klimaschonend sind die Bahnreisenden unterwegs. Denn 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Die ÖBB gehörten 2019 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen in die Bahninfrastruktur von über zwei Milliarden Euro jährlich bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit 41.904 MitarbeiterInnen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge sorgen dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat von Gesellschaft und Wirtschaft und sind Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.