Ansprechpartner für Medien

Mag. Karl Leitner Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
13.01.2020
Von 14. bis 24. Jänner ist ein Schienenschleifzug auf der Weststrecke in Oberösterreich zwischen Vöcklabruck und Hörsching unterwegs, um den Schienen und Weichen ein neues Profil zu verleihen. Dabei werden Unebenheiten bereinigt, was den Lärmpegel reduziert und Vorteile für Anrainer und Reisende bringt. Durch das Schienenschleifen wird zudem die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Schienen deutlich verlängert.
Ideales Profil für Schienen und Weichen
Auf der Schienenoberfläche bilden sich durch das Befahren von Zügen kleine Schlupfwellen oder Verdrückungen des Schienenkopfes. Diese feinen Unebenheiten sind eine Lärmquelle, die zudem Fahrzeuge und Schienenoberbau durch Vibration belasten. Durch die 16 Schleifmotoren, welche sich an Bord des 22 Meter langen Zuges befinden, erhalten Schienen und Weichen wieder ihr ideales Profil. Es werden rund 0,3 - 1 mm abgeschliffen.
Einsatzgebiete:
Vöcklabruck | 14.01.-16.01. |
Bahnhof Timelkam | 14.01.-15.01. |
Bahnhof Schwanenstadt | 15.01.-16.01. |
Bahnhof Attnang-Puchheim | 16.01.-17.01. |
Pöndorf | 16.01.-18.01. |
Wels Hauptbahnhof | 19.01.-21.01. |
Wels Verschiebebahnhof | 21.01.-25.01. |
Bahnhof Hörsching | 21.01.-22.01. |
ÖBB ersuchen um Verständnis für Lärmentwicklung
Die Arbeiten finden, um den Zugverkehr im Sinne der Reisenden so wenig wie möglich zu beeinflussen, jeweils zwischen 20:00 und 06:00 statt. Die ÖBB sind bemüht, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber um Verständnis, dass Lärmentwicklungen nicht gänzlich vermieden werden können.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Schon heute bringen die ÖBB als umfassender Mobilitätsdienstleister jährlich 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. Besonders klimaschonend sind die Bahnreisenden unterwegs. Denn 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Die ÖBB gehörten 2019 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen in die Bahninfrastruktur von über zwei Milliarden Euro jährlich bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit 41.904 MitarbeiterInnen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge sorgen dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat von Gesellschaft und Wirtschaft und sind Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.