Ansprechpartner für Medien
ÖBB-Holding AG Konzernkommunikation Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
27.03.2020
Trotz der aktuellen Ausnahmesituation können sich die Menschen in Österreich auf die ÖBB verlassen. Dies gilt auch für die Umstellung auf die Sommerzeit. Denn kommendes Wochenende ist es wieder einmal Zeit, an den Uhren zu drehen. In der Nacht von Samstag, den 28., auf Sonntag, den 29. März endet die Winterzeit: Um 2 Uhr früh werden die Uhren auf 3.00 Uhr vorgestellt.
Bei den ÖBB müssen dafür österreichweit über 4.000 Uhren umgestellt sowie Server und Rechner synchronisiert werden. Die Uhren aktualisieren im Halbminutenabstand auf die Sekunde genau. Dieser Prozess läuft automatisch ab - die Uhren "wissen", dass die Zeitumstellung und damit auch die warme Jahreszeit kommen.
Keine Auswirkung der Zeitumstellung auf den Bahnbetrieb
Bisher waren immer Nachtreise-Züge von den Maßnahmen betroffen. Heuer ist das wegen der Fahrplan-Anpassungen im Rahmen der Corona-Krise erstmals nicht der Fall, da keine Fernzüge unterwegs sind.
Die Bundesländer "ticken" richtig
Die meisten ÖBB-Uhren im Kundenbereich werden in Niederösterreich, der Steiermark, in Oberösterreich und Wien umgestellt. Das Bundesland mit der geringsten Anzahl an Uhren ist das Burgenland.
Bundesland | Uhren im Kundenbereich |
---|---|
Niederösterreich | 1074 |
Steiermark | 580 |
Oberösterreich | 590 |
Wien | 631 |
Tirol | 438 |
Salzburg | 370 |
Kärnten | 505 |
Vorarlberg | 197 |
Burgenland | 60 |