Ansprechpartner für Medien

Mag. Daniel Pinka, MAS Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
22.06.2020
Die Wiener S-Bahn fährt auf der sogenannten Stammstrecke zwischen Floridsdorf und Meidling im Durchschnitt alle 3 bis 5 Minuten und ist bezüglich der Fahrplanintervalle mit der Wiener U-Bahn vergleichbar. Um dieses hohe Verkehrsaufkommen auch weiterhin zu bewältigen, führen die ÖBB zu Beginn der Sommerferien Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten durch. Im Zuge dessen, kommt es von Sonntag 05. Juli, 02:30 Uhr, bis Samstag 18. Juli 2020, 03.00 Uhr, zu einer fast zweiwöchigen Sperre des Streckenabschnittes zwischen Floridsdorf und Praterstern.
Herzstück ist die Sanierung der Donaubrücke
Im Zuge der Bauarbeiten tauschen die ÖBB die Brückenhölzer der S-Bahn-Donaubrücke, führen Vermessungsarbeiten durch und erneuern den Korrosionsschutz.
Während der Sperre zwischen Floridsdorf und Praterstern wird ein gekennzeichneter Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Der Mittransport von Fahrrädern ist in den Schienenersatzverkehrsbussen leider nicht möglich.
Regionalzüge werden ohne Halt in Wien Matzleinsdorf über Wien Simmering nach Wien Meidling umgeleitet. Zusätzlich anerkennen die Wiener Linien die Fahrscheine der ÖBB auf den U-Bahnlinien U1 zwischen Leopoldau und Praterstern, U2 zwischen Stadlau und Praterstern, U3 zwischen Simmering und Wien Mitte und U6 zwischen Floridsdorf und Meidling sowie auf der Straßenbahnlinie 31 zwischen Brünner Straße und Friedrich-Engels-Platz.
ÖBB ersuchen um Verständnis
Die ÖBB stellen sicher, dass die Unannehmlichkeiten für die AnrainerInnen so gering wie möglich gehalten werden. Um einen sicheren und pünktlichen Bahnbetrieb auch weiterhin gewährleisten zu können, sind derartige Instandhaltungsmaßnahmen in regelmäßigen Intervallen notwendig.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Schon heute bringen die ÖBB als umfassender Mobilitätsdienstleister jährlich 477 Millionen Fahrgäste und 105 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. Besonders klimaschonend sind die Bahnreisenden unterwegs. Denn 100 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Die ÖBB gehörten 2019 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen in die Bahninfrastruktur von über zwei Milliarden Euro jährlich bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit 41.904 MitarbeiterInnen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge sorgen dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind das Rückgrat von Gesellschaft und Wirtschaft und sind Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.