Ansprechpartner für Medien
Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel, MAS Alle Artikel lesen
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
12.02.2021
Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist im Februar und März im Großraum Villach sowie in Osttirol unterwegs. Insgesamt werden dieses Jahr mit dem 2.500 PS-starken Spezialgerät 38.000 Meter Gleisanlagen und 27 Weichen in Kärnten und Osttirol bearbeitet. Das Schleifen bringt sowohl für Anrainer als auch für ÖBB-Kunden Vorteile: Der Lärmpegel entlang der Bahnstrecken wird durch das Glätten der Schienen reduziert und in den Waggons wird das Reisen dadurch noch ruhiger und angenehmer. Für die ÖBB bringt das Schienenschleifen auch wirtschaftliche Vorteile, denn die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Schienen wird um ein Vielfaches verlängert.
Der Einsatz des Schleifzuges wird minutiös geplant. Aufgrund des dichteren Bahnverkehrs untertags sind die Arbeitsschichten grundsätzlich in der Nacht eingeteilt. Bei den Anrainern entlang der Bahnstrecken ersuchen die ÖBB um Verständnis. „Wir werden eine Nacht lang laut, um dann dauerhaft leiser zu werden“, umschreibt es der Einsatzleiter des Schleifzuges sehr treffend.
Die Arbeiten im Detail:
Di. 16.02. – Mi. 17.02.2021 im Bereich des Bahnhofs Gummern
Mi. 17.02. – Do. 18.02.2021 im Bereich der Bahnhöfe Nötsch und Fürnitz
Do. 18.02. – Fr. 19.02.2021 Bahnhof Villach Süd (Güterverkehrsbahnhof) und Villach Auen
Fr. 19.02. – Sa. 20.02.2021 im Bereich Villach Westbahnhof und Villach Auen
So. 21.02. – Mo. 22.02.2021 im Bereich Villach Hauptbahnhof
So. 21.02. – Mo. 22.02.2021 zwischen Bf Sattendorf und Bf Fürnitz
Mo. 22.02. – Di. 23.02.2021 zwischen Bf Dölsach – Bf Oberdrauburg
Mo. 22.02. – Di. 23.02.2021 im Bereich der Bahnhöfe Thal und Lienz
So. 14.03. – Mi. 17.03.2021 Bahnhof Villach Süd GVBf
Mi. 17.03. – Fr. 19.03.2021 Villach Hauptbahnhof
High-Tech für ideales Schienen- und Weichen-Profil
Insgesamt bekommen bis Ende 2021 rund 38.000 Meter Gleise und 27 Weichen einen neuen Schliff. Auf der Schienenoberfläche bilden sich durch das Befahren von Zügen kleine Schlupfwellen oder Verdrückungen des Schienenkopfes. Diese feinen Unebenheiten sind eine Lärmquelle, die zudem Fahrzeuge und Schienenoberbau durch Vibration belasten. Durch die 24 Schleifmotoren, die sich an Bord des Spezial-Zuges befinden, erhalten Schienen und Weichen wieder ihr ideales Profil. Es werden rund 0,3 - 1 mm abgeschliffen. In einer Nacht schafft der Schienenschleifzug etwas mehr als drei Kilometer. Die Streckenabschnitte werden bereits im Vorfeld mit einem speziellen Messzug ausgewählt. Dieses High-Tech Gerät zeigt den Fachexperten genau, wo der Schleifzug zum Einsatz kommen soll. Für die Sicherheit gegen Böschungsbrände ist der Schienenschleifzug mit einer Löscheinrichtung ausgerüstet.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2020 insgesamt 287 Millionen Fahrgäste und über 95 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.