Ansprechpartner für Medien
DI Christopher Seif Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
11.03.2021
Damit die Züge auch zukünftig wie gewohnt sicher und pünktlich entlang der Weststrecke unterwegs sind, führt die ÖBB-Infrastruktur AG in den nächsten zwei Wochen umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten im Abschnitt Amstetten – St. Valentin durch. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung von Schienen und Schwellen sowie des Schotterbetts bis zu Arbeiten bei den Portalen des Siegbergtunnels. Im Rahmen der Tätigkeiten wird zwar versucht, die Einschränkungen im Zugverkehr auf ein Minimum zu reduzieren, einige Fahrplanmaßnahmen lassen sich jedoch nicht vermeiden. Im Zeitraum zwischen 15. und 26. März treten für bestimmte Züge des Nah- und Fernverkehrs daher temporäre Fahrplanänderungen zwischen Wien und Linz in Kraft.
Fahrplanänderungen von 15. bis 26. März
Im Fernverkehr kommt es bei den Railjet-Verbindungen zu zeitlichen Abweichungen:
- Die RJ fahren um bis zu 30 Minuten früher vom Flughafen Wien bzw. vom Wiener Hauptbahnhof ab, die Abfahrtszeit der RJX ist ab Flughafen Wien / Wien Hbf. um bis zu 20 Minuten früher. Ab Linz Hbf. fahren die Züge wieder planmäßig nach dem Jahresfahrplan.
- Im Nahverkehr kann der Großteil der Regionalzüge zwischen Amstetten und St. Valentin nicht auf der Schiene fahren und muss in diesem Abschnitt im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt werden. Die REX-Verbindungen sind nicht betroffen und werden wie gewohnt unterwegs sein.
- Die Fahrgäste werden gebeten sich vor Reiseantritt über die geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten zu informieren.
Kundeninformation
Die Kundeninformation zu den Fahrpanänderungen erfolgt durch Plakate an den Bahnhöfen, Durchsagen im Zug bzw. im Internet unter www.oebb.at. Auskünfte über ihre Reisemöglichkeiten erhalten unsere KundInnen anhand der ausgehängten Fahrpläne und unter Tel. 05-1717. Die Sonderfahrpläne mit den geänderten Fahrplanzeiten sind an den Haltestellen des Schienenersatzverkehrs ausgehängt. Mit SCOTTY mobil kann man natürlich auch jederzeit auf Fahrplaninformationen für den öffentlichen Verkehr zugreifen und seine Route planen. Die App ist kostenlos für alle gängigen Smartphones, Tablets und Betriebssysteme verfügbar. Wir bitten unsere Fahrgäste für diesen Zeitraum die geänderten Reisebedingungen zu berücksichtigen sowie Kundenwege, Hinweisschilder und Aushänge vor Ort zu beachten.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2020 insgesamt 287 Millionen Fahrgäste und über 95 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.