Ansprechpartner für Medien
DI Christopher Seif Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
22.04.2021
Neben dem Ausbau des Schienennetzes und der Modernisierung der Bahnhöfe ist der Neu- und Ausbau von Park&Ride-Anlagen für die ÖBB und das Land Niederösterreich von essentieller Bedeutung, damit immer mehr Menschen ihre Wege mit der umweltfreundlichen Bahn zurücklegen und damit gleichzeitig aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können. In Muckendorf-Wipfing wurde die Park&Ride-Anlage in den vergangenen Monaten enorm erweitert und die Kapazität für PKW um 129 Prozent erhöht, für Zweiräder wurde in Form von überdachten Abstellmöglichkeiten sogar eine Steigerung um 275 Prozent erreicht. Investiert wurden 210.000,- Euro, wobei die ÖBB 50 Prozent der Kosten übernommen haben, das Land 45 Prozent und die Gemeinde 5 Prozent.
Kapazitätserweiterung im Detail
- In einer sechsmonatigen Bauzeit von November 2020 bis April 2021 wurden zusätzlich 31 PKW-Stellplätze, davon ein Behindertenparkplatz, sechs überdachte Moped-Stellplätze sowie 38 überdachte Bike&Ride-Stellplätze geschaffen.
- Nach der Erweiterung verfügt die Park&Ride-Anlage somit nun über insgesamt 115 Stellplätze – 55 PKW-Stellplätze, davon 2 Behindertenstellplätze, sechs überdachte Moped-Stellplätze und 54 überdachte Bike&Ride-Stellplätze.
Fortbewegungsmittel | Vor Erweiterung | Plus in Zahlen | Plus in % | Nach Erweiterung |
---|---|---|---|---|
Stellplätze gesamt (4-spurig + 2-spurig) |
40 | + 75 | + 187,5 | 115 |
Stellplätze 4-spurig | 24 | + 31 | + 129 | 55 |
PKW-Stellplätze | 23 | + 30 | + 130 | 53 |
Behindertenparkplätze | 1 | + 1 | + 100 | 2 |
Stellplätze 2-spurig | 16 | + 44 | + 275 | 60 |
Moped | 0 | + 6 | + 600 | 6 |
Fahrrad | 16 | + 38 | + 237,5 | 54 |
Park&Ride in NÖ: Mit den ÖBB günstig, sicher und schnell unterwegs
Mit dem Park&Ride-Angebot soll die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert und den Pendlerinnen und Pendlern ein gutes und kostenloses Service auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit geboten werden.
Jeder neue Park&Ride-Platz hat einen mehrfachen Nutzen: Zum einen wird der öffentliche Verkehr attraktiver, zum anderen leistet jeder einzelne Fahrgast mit dem Umstieg vom Auto auf die Bahn einen Beitrag für die Umwelt und auch für die Verkehrssicherheit. Die Fahrpreise für Wochen-, Monats- und Jahreskarten sind darüber hinaus im Vergleich sehr günstig.
Park&Ride-Anlagen an ÖBB-Bahnhöfen stehen allen KundInnen mit gültigem Fahrausweis grundsätzlich kostenfrei und uneingeschränkt zur Verfügung. Ein ausreichendes Angebot an Parkraum steigert die Qualität im öffentlichen Personenverkehr und damit auch die Fahrgastzahlen.
Die Mittel für den Ausbau der Park&Ride-Anlagen in Niederösterreich bringt die ÖBB-Infrastruktur AG gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und den Gemeinden auf.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2020 insgesamt 287 Millionen Fahrgäste und über 95 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.