Ansprechpartner für Medien
Mag.a Rosanna Zernatto-Peschel, MAS Alle Artikel lesen
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
03.07.2021
Der rund 8 km lange slowenisch-österreichische Bahntunnel wird bis September 2021 auf einen modernen Sicherheits- und Baustandard gebracht und damit fit für die nächsten Jahrzehnte gemacht. Bevor der Tunnel am 10. Juli nach rund 10-monatiger Sperre wieder freigegeben wird, wurde er gestern mit einer Alarmübung, bei der interne und externe Hilfsorganisationen teilnahmen, sorgfältig überprüft.
Die außergewöhnliche Übungsannahme war, dass zwei Baufahrzeuge im Tunnel im Bereich der Staatsgrenze zusammenprallten. Im österreichischen Baufahrzeug befanden sich drei verletzte Personen, im slowenischen Fahrzeug eine Verletzte. Um dieses Szenario so realistisch wie möglich zu gestalten, waren von der Planung bis zum Einsatz rund 160 Personen beteiligt.
Mit Alarmierung der freiwilligen Feuerwehren Gödersdorf und Arnoldstein, die den Rettungszug besetzen, der örtlichen freiwilligen Feuerwehren St. Jakob, Frießnitz und Maria Elend, der Rettung sowie der örtlichen Polizeiinspektion St. Jakob wurde auf der österreichischen Seite ab 07:00 Uhr die Rettungskette in Gang gesetzt. Nach fünf Stunden unermüdlichem Einsatz von 5 freiwilligen Feuerwehren, einer slowenischen Berufsfeuerwehr, Rettung, Polizei sowie einem slowenischen Kriseninterventionsteam endete die Übung mit großer Zufriedenheit der Beteiligten. Der Karawanken-Bahntunnel ist auch im Krisenfall sicher und bereit für seine neue Lebensphase.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2020 insgesamt 287 Millionen Fahrgäste und über 95 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.