Ansprechpartner für Medien
Mag. Robert Mosser Alle Artikel lesen
Für allgemeine Informationen oder Fahrgastinfos kontaktieren Sie bitte unser ÖBB Kundenservice +43 5 17 17 oder oebb.at/kontakt.
10.08.2021
Mit dem Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos als Erweiterung der bestehenden Kraftwerksgruppe Stubachtal wird die bedarfsgerechte Eigenproduktion von grünem Bahnstrom aus Wasserkraft weiter ausgebaut. Die Gesamtinvestition für den Bau, bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025, beträgt knapp 300 Millionen Euro, welche die ÖBB aus Eigenmitteln außerhalb des Rahmenplans finanzieren. Im Zuge des Projekts werden die beiden bestehenden Speicher Tauernmoos-See und Weißsee verbunden. Das Gefälle zwischen den beiden Speicherseen mit einem Höhenunterschied von ca. 220 m wurde bisher energiewirtschaftlich nicht genutzt.
Arbeiten liegen gut im Zeitplan
Als baulich wichtigster Meilenstein im Jahr 2021 gilt der Ausbruch der Kaverne beim Ausbau der Kraftwerksgruppe um das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos. Dieser Hohlraum im Berg wird mit einer Höhe von 40 Metern und einer Länge von 72 Metern künftig das Herz der Stromproduktion bilden und in eine Maschinen- und eine Trafokaverne unterteilt. Zum Größenvergleich: In der Kaverne hätte ein zwölfstöckiges Wohnhaus Platz. Insgesamt werden rund zehn Kilometer Stollen in den Berg getrieben. Diese sichern eine direkte und wintersichere Zufahrtsmöglichkeit zur Kaverne sowie den Vortriebs- bzw. Arbeitsbereichen beim Tauernmoos- und Weißsee und auch für die kommenden Ausrüstungstätigkeiten. Die Bauarbeiten liegen damit für die Inbetriebnahme 2025 gut im Zeitplan.

ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.
Als umfassender Mobilitäts- und Logistikdienstleister haben die ÖBB im Jahr 2020 insgesamt 287 Millionen Fahrgäste und über 95 Millionen Tonnen Güter klimaschonend und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Denn der Strom für Züge und Bahnhöfe stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die ÖBB gehören mit rund 97 Prozent Pünktlichkeit im Personenverkehr zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Mit Investitionen von über drei Milliarden Euro jährlich in die Bahninfrastruktur bauen die ÖBB am Bahnsystem für morgen. Konzernweit sorgen knapp 42.000 Mitarbeiter:innen bei Bus und Bahn sowie zusätzlich rund 2.000 Lehrlinge dafür, dass täglich bis zu 1,3 Millionen Reisende und rund 1.300 Güterzüge sicher an ihr Ziel kommen. Die ÖBB sind Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und bringen als Österreichs größtes Klimaschutzunternehmen Menschen und Güter sicher und umweltbewusst an ihr Ziel. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.